Warum ein Bürgerhaus?
Ein Mitmach-Bürgerhaus im Alten Bahnhof
Bahnhöfe bringen Nähe, sie verbinden, sie entwickeln – einen Ort und auch eine Region. Bahnhöfe haben Anziehungskraft, in der Vergangenheit insbesondere für die Industrie, zukünftig in Attendorn und Umgebung vor allem für Menschen.
– das ist die Idee – wir haben einen Fahrplan.
Wir wollen daher die Weichen stellen für ein Haus, das dem Wirtschaftsstandort Attendorn und der Region einen Ort gibt für Begegnung und Selbstverwirklichung, einen Ort kreativ zu sein, aber auch kreativer zu werden. Der Kreis Olpe und angrenzende Bereiche sind mit bis zu 65 % Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe eine Industrieregion mit vielen Beschäftigten, hoher Wirtschafts- und Steuerkraft. Eine Stärke, aber auch eine Notwendigkeit liegt in gut ausgebildeten Arbeitskräften. Durch den demographischen Wandel weist die Region bereits Anzeichen für ein zahlenmäßiges „Ausbluten“ junger Menschen mit guter Bildung auf. Hier gilt es gegen zu steuern – durch ein Mitmach-Bürgerhaus.
Die Idee: Menschen unterschiedlichster Herkunft, Bildung und Interessen schaffen gemeinsam in einer ländlich strukturierten 25.000 Einwohnerstadt einen öffentlichen Raum, der ein erfolgreiches Modell über Südwestfalen hinaus sein wird. Sie schaffen neben den durchaus wichtigen gewachsenen Vereinsstrukturen einen offenen Raum, der Integration auf leichten Wegen vermittelt und Bindung an erlebbare Qualitäten vor Ort schafft.
Mit dem Bürgerhaus öffnen wir einer auch in den ländlichen Strukturen des
Südsauerlandes zunehmend in die Individualität bzw. begrenzte Räume strebenden Gesellschaft neue Strukturen eines offenen Miteinanders.
Dass man die Menschen in der Region mit attraktiven und „abgefahrenen“ Angeboten bewegen kann, zeigen Veranstaltungen wie das Gauklerfest oder die Aktionstage „Fahrplan“ im Bahnhof, die im Frühjahr stattgefunden haben.
Der vielfältige und offene Angebotscharakter des Bürgerhauses wird in die gesamte Region ausstrahlen, ständig „Hier ist was los“ signalisieren und so auch die regionalen Strukturen bereichern, indem es dem Vorurteil „ländlicher Enge“ und fehlender Urbanität entgegenwirkt. Durch seine zentrale Lage lädt der Bahnhof außerdem zum spontanen Schauen und Mitmachen ein.
Bei oft ungünstiger Witterung in unserer Region bietet der Bahnhof zudem in den Raum hinausgreifende Qualitäten im In-Door-Bereich, z. B. für Gäste, Touristen und Teilnehmer von Weiterbildungsseminaren der heimischen Wirtschaft. Er bereichert das Freizeitangebot, insbesondere in den Abendstunden und an Wochenenden und bietet als Bahnhof ein Einstiegsportal für Besucher in den Raum des Regionale-Projektes „Naturerlebnisgebiet Bigge-Listersee“ und dessen Zielsetzungen.
Wer sind die Fahrplangestalter?
Die Initiative Bürgerhaus Alter Bahnhof ist ein Netzwerk von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Kommunalpolitikern, Vereinen und Gruppierungen. Beispielhaft sind dies zum jetzigen Zeitpunkt: Agendaforum, Jugendzentrum, Kulturbüro e.V., Seniorenrat, Kunstverein „KulturA“, Kinderatelier des Kunstvereins Südsauerland e.V. und der Künstlerbund Südsauerland e.V.
Die Initiative hat sich unter dem Dach des „Förderer- und Trägerverein für die offene außerschulische Jugendarbeit in Attendorn e.V.“ zusammengeschlossen, bündelt somit eine Vielzahl von Kompetenzen und hat das notwendige Know-how für ein vielfältiges Mitmach-Bürgerhaus, in dem bürgerschaftliches Engagement Zukunft hat.