Aktueller Planungsstand des Vereins

Wir möchten Euch hier unsere Zeichnungen für einen möglichen Umbau des Alten Bahnhofs zum Bürgerhaus vorstellen.

Ansichten Nord und West (PDF)

Ansichten Süd und Ost (PDF)

5_17-01-06 Bahnhof Attendorn – Erdgeschoss Entwurfsplanung 1-100 (PDF)

2_17-01-06 Bahnhof Attendorn – Untergeschoss Entwurfsplanung 1-100 (PDF)

8_17-01-06 Bahnhof Attendorn – 1 Obergeschoss Entwurfsplanung 1-100 (PDF)

20_17-01-06 Bahnhof Attendorn – Dachgeschoss Entwurfsplanung 1-100 (PDF)

Zwischenstop auf dem Weg zum Bürgerhaus in Attendorn

Es ist soweit – die Initiative Bürgerhaus Alter Bahnhof gibt sich eine Rechtsform und gründet den Verein „Alter Bahnhof“. Am Freitag, den 13. Januar, sind hierzu alle Freunde des Bahnhofs und Interessierten um 19.30 Uhr in die Bahnhofsgaststätte am Zollstock in Attendorn eingeladen.

Mit der Gründung eines Vereins soll einerseits die Bedeutung des zukünftigen Bürgerhauses für die Stadt Attendorn und die Region unterstrichen werden, andererseits aber auch die Arbeit an diesem Projekt einen weiteren Schub erhalten.

Otto Haberkamp für die Initiative: „Der erste Stern der Regionale hat uns natürlich sehr positiv gestimmt und motiviert, nun gehen wir einen Schritt weiter und hoffen auf ein volles Haus, denn zahlreiches Erscheinen macht uns stark und verdeutlicht unser aller Wunsch nach einem Bürgerhaus im Alten Bahnhof.“

Entsprechend des sehr abwechslungsreichen Programms der bisherigen drei Fahrpläne wird auch dieser Abend besonders sein. Auf der Tagesordnung stehen neben Vereinsgründung und Vorstandswahlen auch ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Musik und Videobeiträgen.

Initiative wird Verein

Entsprechend einem Beschluss der letzten Versammlung hat der Sprecherrat der „Initiative Bürgerhaus Alter Bahnhof“ die Gründung eines Vereines konkretisiert. Zu Beginn des kommenden Jahres, am Freitag, den 13.01.2012, wird es im Bahnhof eine Vereinsgründung geben, zu der heute schon alle Interessenten und Freunde des Bahnhofs herzlich eingeladen sind.

Der Verein wird die Ausarbeitung des Rahmenwirtschaftsplans, des zukünftigen Programmes, die bauliche Begleitung sowie das Konzept der Gastronomie fortführen. An dieser Stelle möchte die Initiative weiterhin jeden Interessierten zum Mitmachen einladen, und ganz besonders Menschen mit gastronomischem Sachverstand und Erfahrung, da gerade hier noch fachliche Unterstützung gebraucht wird.

Ziel bleibt es, die weiteren nötigen Sterne im Qualifizierungsprozess der Regionale 2013 zu bekommen, um das Projekt Bürgerhaus als Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Herkunft, Bildung und Interessen in Attendorn zu verwirklichen.

Nach Erreichen des ersten Sterns sind die Aktiven guter Hoffnung, dass dieses wichtige Projekt für die Zukunftsgestaltung der Stadt Attendorn mit seinen positiven Impulsen für die Region realisiert wird.

1. Stern für Bürgerhaus Alter Bahnhof Attendorn

Das „Bürgerhaus Alter Bahnhof Attendorn“ ist mit dem 1. Stern der Regionale 2013 ausgezeichnet worden. Mit dem Projekt möchte die gleichnamige Bürgerinitiative neue Kultur-, Begegnungs- und Integrationsangebote in dem Gebäude etablieren. Viele Menschen in Südwestfalen weichen zurzeit noch für kulturelle Aktivitäten ins Ruhrgebiet und ins Rheinland aus. Das soll sich mit dem neuen, attraktiven Angebot zumindest für das südliche Sauerland ändern. Weiterhin soll sich der Bahnhof Attendorn zu einem Integrationspunkt für Menschen, die nicht aus der Region kommen, entwickeln.

„Ich habe die Menschen hinter dem Projekt kennen gelernt und Veranstaltungen besucht, die diese schon jetzt im Attendorner Bahnhof auf die Beine stellen. Südwestfalen braucht viel mehr solcher Aktivitäten. Dadurch wird die Region spannender und die Lebensqualität steigt. Deshalb passt das Projekt Bürgerhaus Alter Bahnhof hervorragend in die Familie der Regionale-Projekte“, sagt Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur.

Mit der Vergabe des ersten Sterns ist das Projekt in den weiteren Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2013 aufgenommen. Diese erste Wertung wird für eine herausragende Idee vergeben, die sich nun weiterentwickeln muss. Erst mit dem dritten Stern kann das Projekt im Rahmen der REGIONALE 2013 umgesetzt werden und die entsprechenden Fördergelder erhalten.