Die Geschichte

Download Broschüre Geschichte und Historie 2010 als PDF

1999 – Bildung des Attendorner Bürgerforums

Unter dem Motto “Etwas tun für die Stadt, in der wir leben” war es das Ziel, die Stadt im sozialen und umweltpolitischen Sinne für die Zukunft zu rüsten. Schon bald wurde klar, dass es hierfür sinnvoll ist, einen Ort zu haben, an dem man gemeinsame Veranstaltungen durchführen kann, bzw. einen Treffpunkt zum gemeinsamen Reden und Träumen hat.

2001 – Aufgabe des Franziskanerklosters
Das Bürgerforum sah, in dem zum Verkauf anstehenden Franziskanerkloster einen möglichen Ort für ein Bürgerhaus. Leider konnte dieses nicht realisiert werden.

07.06.2002 – „Die Bahn“ schließt die Fahrkartenausgabe

1.12.2004 – Tagung der Lokalen Agenda

Ziel der Tagung war es, die durch den Rat der Stadt Attendorn verabschiedete Lokale Agenda mit Leben zu füllen und konkrete, zukunftsorientierte Projekte zu erarbeiten. Unter anderem bildete sich die Projektgruppe “Bürgerhaus”.

2005 – Kauf des Bahnhofes durch die Stadt Attendorn

Durch den Kauf des Bahnhofes bot sich der Initiative eine neue Alternative für ein Bürgerhaus an. Gleichzeitig beschäftigte sich das Attendorner Jugendzentrum mit den Gedanken eines Umzugs in den alten Bahnhof. Auch die am 11.12.2004 gegründete Projektgruppe “Maßnahmen für Kinder und Jugendliche” sah mit Erwartungen auf die Möglichkeiten, die der alte Bahnhof bietet.

19.07.2005 – Gründung der “Initiative Bürgerhaus Alter Bahnhof”.

Die drei verschiedenen Gruppierungen rauften sich zusammen und gründeten gemeinsam die “Initiative Bürgerhaus Alter Bahnhof”. Sie entwarf ein Grobkonzept zur Nutzung des alten Bahnhofs als Bürgerhaus.

29.11.2005 – Ausschusssitzung der Stadt Attendorn

Eine erste politische Unterstützung erfuhr die Initiative durch die Zusage der Politik, den Bahnhof durch das Bauamt auf eine Nutzung als Bürgerhaus hin überprüfen zulassen.

06.02.2009
Die Initiative Bürgerhaus entrümpelt die Schalter- und Diensträume im alten Bahnhof

01.07.2009
Für die Ratssitzung liegt ein Antrag der Bürgerinitiative vor. Beantragt wurden die grundsätzliche Unterstützung des Projektes, die Beauftragung der Verwaltung bei der Beantragung von Fördermitteln zu helfen sowie eine sofortige Nutzung der leer stehenden Räumlichkeiten. Beschlussfassung: Der Bürgermeister wird beauftragt, die Initiative bei der Prüfung von Fördermitteln jeglicher Art zu unterstützen. Der Bürgermeister wird ermächtigt, der Mieterin des Bahnhofs die Zustimmung zur Untervermietung unter den in der Vorlage genannten Bedingungen zu erteilen.

17.12.2009 – Treffen mit „Initiative ergreifen“ im Rathaus

Besichtigung des Bahnhofs. Erstes Arbeitstreffen mit dem Büro „startklar“, dem Regionale Büro, Vertretern der Stadt Attendorn und den Vertretern der Initiative „Bürgerhaus Alter Bahnhof“ im Rathaus.

März/April 2010 – Beginn Qualifizierungsprozess für Landesförderung

Das Projekt Bürgerhaus Alter Bahnhof Attendorn wird in den Qualifizierungsprozess der Landesförderprogramme „Initiative Ergreifen“ und Regionale 2013 aufgenommen.

23.-25.04.2010 – Fahrplan – die Initiative stellt sich vor.

Unter der Überschrift „Fahrplan“ werden Führungen durch das Gebäude, ein Vortrag von Gerd Spiekermann aus dem Kulturzentrum in Bochum, ein Konzert mit dem Liedermacher Niels Frevert, drei Filmvorführungen, Dokumentationen und die kleine Ausstellungen „abgefahren“ im Bahnhof veranstaltet. Die Initiative erhält ein neues „Logo“.